Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein setzt auf Online-Portal mit Oracle-Technologie.
Mit dem Data Governance Act der EU wird ein Rahmen zur Förderung von Datenvermittlungsdiensten geschaffen, die eine sichere Umgebung bieten sollen, in der Unternehmen oder Einzelpersonen Daten austauschen können. Dadurch sollen Wirtsch ...
Der Geheimdienst kauft eine HPC-Lösung auf Basis von HPE GreenLake. Das System soll bereits im kommenden Jahr den Betrieb aufnehmen.
Compliance und Sicherheit sind für die IT im öffentlichen Sektor Kernthemen. Ob Software zum Auszählen von Wahlzetteln, elektronische Steuererklärung oder digitales Vergabeverfahren – beim e-Governement, müssen Anwendungen strenge Vorg ...
Mit dem anhaltenden Wachstum der Städte kommt eine steigende Anzahl von Aufgaben auf die urbanen Dienstleister zu. Die lassen sich nur noch mit intelligenter Technologie bewältigen. Wird die jedoch richtig geplant, bietet sie weitaus m ...
Die Smart City gilt als das Modell der Stadt, in der wir in Zukunft leben. Aber im wirklichen Leben macht das Konzept bisher nur wenig Fortschritte. Jetzt könnten neue Devices, neue Geschäftsmodelle und dazu gehörige Big-Data-Anwendung ...
Die Pläne sind eine Reaktion auf einen derartigen Angriff in einer Stockholmer Fußgängerzone im April. Dabei wurden fünf Menschen getötet. Künftig sollen LKW über eine Kontrollbox beim schnellen Eindringen in Gefahrenbereiche automatis ...
Das geht aus dem Koalitionsvertrag hervor. Darin verpflichtet sich die aus CDU, Bündnis90/Die Grünen und FDP gebildete Landesregierung, die entsprechenden Ausschreibungsbedingungen zu überarbeiten. Langfristiges Ziel ist die vollständi ...
Auch elf Jahre nach ihrer Einführung fehlt es an der notwendigen Infrastruktur und wird nur ein Bruchteil der vielfältigen Funktionen genutzt. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge soll das Projekt daher nach der Wahl offiziel ...
Sie steckten in dem seit 2004 verwendeten Protokoll OSCI-Transport. Das ist für die elektronische Kommunikation in der Bundesverwaltung verpflichtend vorgesehen. Über die von Forschern gefundenen Schwachstellen konnten Angreifer zwisch ...
Das deutsche Unternehmen hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Hardware bekommen. Dazu zählen in erster Linie Workstations, Laptops, Tablets und Monitore von Dell. Bei einer Laufzeit von mindestens fünf Jahren umfa ...
Ein automatisierter Austausch von Stammdaten vereinfacht das Order-Management beim Metalllieferanten Salzgitter AG. Auf der Hannover Messe soll ein erstes Referenzmodell des Industrial Data Space der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die im Städtenetzwerk "Drei gewinnt" gemeinsam agierenden hessischen Städte Rüsselsheim, Kelsterbach und Raunheim kooperieren mit dem chinesischen Anbieter. Sie wollen so europäische Modellregion für das Thema Smart City werden.
Grandios gescheitert ist die Stadt München mit dem weltweit beachteten Projekt, die Stadtverwaltung auf ein quelloffenes System umzustellen. Gerald Pfeifer, VP Products & Technology Programs von SUSE, will mit seinem Gastbeitrag zeigen ...
Eric Schlosser ist Autor eines Buchs und einer Fernsehdokumentation zum Thema. Ihm zufolge gibt die veraltete IT, mit der das US-Atomwaffenarsenal kontrolliert wird, angesichts des schärfer werdenden Tons zwischen Washington und Moskau ...
Den Einsatz digitaler Technologien im öffentlichen Sektor wollten in einer repräsentativen Umfrage nur 53 Prozent der Befragten als "sehr weit" oder "ziemlich weit fortgeschritten" bezeichnen. Das sind 22 Prozentpunkte weniger als von ...
Einen revisionssicheren Beschaffungsprozess können Auftraggeber durch die neue Plattform sicherstellen. Für Anwender ist der Dienst kostenlos und die Auftraggeber brauchen keine eigene Infrastruktur für Ausschreibungen vorhalten und pf ...
Den Betrieb übernimmt ein Dienstleister. Die WLAN-Netze mit der SSID "Godspot" bieten eine Startseite mit einer Mischung aus zentral gesteuerten und lokal relevanten Inhalten. Genutzt werden soll das Angebot nicht in erster Linie in de ...
Damit ist die Schweizer Gemeinde die erste staatliche Einrichtung weltweit, die Zahlungen in der Kryptowährung annimmt. Im Rahmen eines Pilotprojekts können dann zunächst bis Ende des Jahres Gebühren bis zu einer Höhe 200 Franken am Sc ...
Das hat die Vergabekammer Westfalen entschieden. Ihrer Ansicht nach war es vom Kreis Steinfurt vergaberechtswidrig, gebrauchte Software im Ausschreibungstext auszuschließen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben.
IBM will die starkt lokal und branchenspezifischen Lösungen von Optevia in das eigene Lösungportfolio integrieren und weltweit sowie in weiteren Branchen ausrollen.
Ufologen und Skeptiker gleichermaßen sollen in den jetzt veröffentlichten Ermittlungsakten interessante Aspekte finden.
Die Ermittlungen der EU-Kartellbehörden beschränken sich offenbar nicht mehr nur auf das Mobilbetriebssystem Android, sondern wurden auch auf andere Unternehmensbereiche ausgeweitet.
Der US-Bundesstaat Michigan sieht nach einem bereits zehn Jahre dauerndem Projekt für eine Mainframe-Migration offenbar keine anderen Ausweg mehr, als HP vor Gericht zu bringen.
Rupert Stadler sieht in der Umsetzung eine historische Gestaltungsaufgabe der Gesellschaft. Dies setze ein gemeinsames Verständnis für Technologie voraus. Damit sich digitale Mobilitätstechnologien voll entfalten können, müsse bei der ...
Zusammen mit Unternehmen wie Red Hat, Google, Intel und AMD sitzt nun auch die Stadt München im Advisory Board von The Document Foundation. Die IT der Stadtverwaltung läuft seit 2013 vollständig über einen quelloffenen Linux-Client.
Eine Regelung zur freien Router-Wahl soll Gesetz werden, versichert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Dennoch schlägt jetzt ein Gesetzesentwurf hohe Wellen bei Branchenverbänden. Die oft funktional eingeschränkte ...
Über eine eigene technische Infrastruktur sollen Mobilgeräte der Mitglieder der Bundesregierung und des Bundestag künftig vor Spionage-Attacken geschützt werden. Laut Medieninformationen soll das Bundesamt für Sicherheit in der Informa ...
Für die sicherheitskritische Kommunikationsinfrastruktur der Bundesregierung seien besonders hohe Anforderungen zu stellen. Daher verabschiedet sich die Bundesregierung jetzt aus einem Vertrag mit dem US-Anbieter Verizon.